Was muss ich tun, um erfolgreich eine Flanke in den Strafraum zu schlagen? Wie führe ich einen ordentlichen Zweikampf? Und: Wie wird ein vernünftiger Pass gespielt? Diese und weiteren Dinge lernen unsere Spieler von ihren Trainern Woche für Woche. Am Mittwoch ging es dagegen ein wenig "ernster" auf dem Lindensportplatz zu. Denn mit dem „Westfalenpferdchen“ stand für die Spieler der E2- und F-Jugend zum ersten Mal ein kleiner Leistungsnachweis an.
Dafür standen insgesamt fünf Übungen auf der Tagesordnung. Diese haben die Trainer der Mannschaften unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben umgesetzt, um die Prüfung mit den Jungen durchzuführen. Ziel ist es, dass die Spieler das im Training Erlernte in einer Prüfungssituation vorzuzeigen.
Urkunden, Bügelabzeichen und strahlende Gesichter
In einem Slalomkurs bestehend aus fünf Hütchen mussten die Nachwuchskicker ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Sie durften dabei die Hütchen nicht mit dem Ball berühren. Die nächsten beiden Übungen thematisierten die Ball-An- und -mitnahme. Hierbei ging es darum, die Bewegungsabläufe der Kinder einmal nach einem flachen Zuspiel des Trainers, das andere Mal nach einem schulterhohen Wurf in die Luft zu trainieren und abzufragen.
Bei der Übung „Flugball“ sollten die Spieler den ruhenden Ball aus einer selbst gewählten Entfernung mit dem Fuß über ein Minitor (1,40 m) spielen. Beim Torschuss mussten die Nachwuchskicker mit dem Ball am Fuß einige Meter auf das leere Gehäuse zulaufen und aus rund elf Metern gezielt ins Tor treffen.
Nach den erfolgreich durchlaufenen Übungen gab es stets ein Lob von den Trainern. Zum Schluss bekam jeder Teilnehmer für das Ablegen des „Westfalenpferdchens“ eine Urkunde und ein Bügelabzeichen überreicht.
Sie haben auch Interesse, das Westfalenpferdchen in Ihrem Verein anzubieten? – Alle Infos, Flyer und Ansprechpartner/innen finden Sie auf der FLVW.de-Themenseite Spielabzeichen.