Vier Dortmunder Unparteiische erhalten DLV-Ehrennadeln

Dortmund zählt weiter zu den veranstaltungsfreudigsten Städten in Deutschland. So wurden im langsam sich zu Ende neigenden Jahr 28 Leichtathletik-Veranstaltungen in der Westfalenmetropole ausgetragen. Darunter befanden sich elf Hallensportfeste, drei Kreismeisterschaften sowie jeweils sieben Freiluftsportfeste und stadionferne Events.

"Die Veranstaltungen sind zur Zufriedenheit aller Beteiligten über die Bühne gegangen. Ich möchte mich daher ganz herzlich bei allen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern sowie bei den vielen Helferinnen und Helfern bedanken, die Wochenende für Wochenende auf dem Platz oder in der Halle stehen und damit zum Gelingen dieser Veranstaltungen beigetragen haben", erklärte Dortmunds Leichtathletik-Sportwartin Lisa Ryborz auf der Jahrestagung der Dortmunder Kampfrichter im SportCentrum des TSC Eintracht 48/95 Dortmund.

Dortmunds Kampfrichter-Chefin Beate Klaczynski zog aus ihrer Sicht ebenfalls eine erfreuliche Bilanz: „Nicht nur wir, sondern auch die Verantwortlichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen freuten sich, kompetente und zuverlässige Kampfrichterinnen und Kampfrichter bei unseren Veranstaltungen in Dortmund einsetzen zu können."

Der Vorsitzende des Kreis-Leichtathletik-Ausschusses, Michael Adel, ergänzte: "Die Zahl von 28 Veranstaltungen spiegelt das Riesen-Engagement unserer Unparteiischen wider, denn ohne sie läuft in der Leichtathletik bekanntlich nichts. Der Umbau der Helmut-Körnig-Halle wird eine neue Herausforderung für unsere Unparteiischen bilden. Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass sie aufgrund ihrer großen Routine und ihrer umfangreichen Fachkenntnisse auch diese neuen Aufgaben meistern werden."

Dortmunder auch bei den Deutschen Staffelmeisterschaften im Einsatz

Am 28./29. Juni 2020 werden die deutschen Staffelmeisterschaften nach einem neuen Konzept in Bochum-Wattenscheid ausgetragen. Bei dieser zweitägigen Veranstaltung, zu der 2.500 Läuferinnen und Läufer erwartet werden, soll der Event-Charakter eine besondere Rolle spielen. Bei diesen Titelkämpfen werden auch mehrere Dortmunder Kampfrichterinnen und Kampfrichter zum Einsatz kommen. Der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen (FLVW) bietet im kommenden Jahr mehrere Lehrgänge für Unparteiische an, sodass alle gut vorbereitet ihre Aufgaben meistern können.

Neu bei den Dortmunder Kampfrichtern ist, dass bei Schulsportfesten Rüdiger Arnold in Zukunft Ansprechpartner für alle Beteiligten ist. Er löst damit Ursula Schulte-Eickhoff ab. Anlässlich der Kampfrichter-Tagung zeichneten Beate Klaczynski und Michael Adel Thomas Haak, Olaf Schnurbusch, Harald Boeren und Karin Czaja aufgrund ihres unermüdlichen Engagements mit Ehrennadeln des Deutschen Leichtathletik-Verbandes aus.