Umfrage zum neuen Schiedsrichter-Kurs

"Das färbt von den Top-Ligen auf den Fußball der breiten Basis ab", sagte Lutz Michael Fröhlich. Der Sportliche Leiter der Elite-Schiedsrichter meinte damit den Umgang zwischen Spielern und dem Schiedsrichter. Die Unkultur des ständigen Reklamierens und Meckerns wird seit Beginn der Rückrunde mit konsequentem Durchgreifen in Form von Gelben Karten sanktioniert.

So soll auch ein Zeichen für den Amateurfußball gesetzt werden, um das manchmal respektlose Verhalten auf Deutschlands Fußballplätzen gegenüber dem Spiel, dem Gegner und dem Schiedsrichter einzudämmen. Denn die Bundesligaprofis sind Vorbilder für Millionen junger Fußballerinnen und Fußballer.

Wie denken Sie darüber?

FUSSBALL.DE als das Portal des Amateurfußballs möchte wissen: Was halten die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter von der Kreisliga bis zur Regionalliga vom neuen Kurs im Profifußball? Wie kommt die neue Linie an? Ist der Respekt auf dem Platz in den vergangenen Jahren wirklich zurück gegangen? Welche Erfahrungen haben Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter auf dem Platz gemacht? Und: Kann ein Signal von „oben“ beim Fußball an der Basis wirklich etwas bewegen?

Ab sofort können Sie Ihre Meinung äußern, aber bitte nur, wenn Sie aktuell als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter Spiele leiten. FUSSBALL.DE sammelt alle Meinungen, Erlebnisse und Einschätzungen bis Mittwoch, 19. Februar. Sie können sich einfach per Mail (fussball.de(at)dfb.de) oder über die Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook an die Verantwortlichen von FUSSBALL.DE wenden. Anschließend werden die Ergebnisse in einem Meinungsstück im Zuge der FUSSBALL.DE-Themenwoche "Schiedsrichter" ab dem 17. Februar veröffentlicht.

Noch ein Tipp: Passend zu der Themenwoche wird es ab dem 21. Februar ein Gewinnspiel für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter geben, die Ihr Profil auf FUSSBALL.DE pflegen bzw. neu eingerichtet haben. Es wartet ein Schiedsrichter-Outfit auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.