„Wir haben die Teilnehmerzahl bewusst klein gehalten, um Erfahrungen zu sammeln, und alle haben brav ihre Pflichten erfüllt, angefangen vom Ausfüllen des Fragebogens über Abstandsregeln und Desinfizieren von Geräten bis hin zur Toilettenbenutzung. Das sollte allen Leichtathleten Mut machen, mit der aktuellen Situation umzugehen und zumindest eingeschränkte Wettkampf-Normalität zuzulassen“, resümierte der Vorstand der LG Lippe-Süd.
Welche Qualität am Start war, wurde schon im Neunkampf M14/15 deutlich. Der in Deutschland mit vorn liegende Marcel Reiff (TV Gladbeck) übertraf mit 4.964 Punkten die DM-Qualifikation um über 500 Punkte. Doch Ole Herlemann (LG Lippe-Süd) hielt hervorragend dagegen: 12,04 Sekunden über 100 Meter, 6,03 Meter im Weitsprung und 11,37 Meter im Kugelstoßen bildeten den Auftakt. Im Hochsprung gelang ihm mit 1,84 Meter eine Verbesserung des lippischen Rekordes von Olaf Hilker - und das nach 40 Jahren. Mit 11,54 Sekunden über die 80-Meter-Hürden und weiteren guten Leistungen kam er auf 4.923 Punkte. Auch damit wurde der alte Kreisrekord von Laurenz Meinbrok (4.661 Punkte) deutlich übertroffen.
In der Mannschaftswertung konnte zusammen mit Till Morawietz (4.829 P.) und Gerrit Schäfers (4.167 P.) der dritte Kreisrekord mit insgesamt 13.919 Punkten gefeiert werden. Sowohl Till als auch die Mannschaft verpassten nur knapp die Qualifikation für die deutschen Mehrkampfmeisterschaften.
Ganz starke Leistungen wurden auch im Zehnkampf U18 erzielt. Die LG Lippe-Süd als sechstbeste Mannschaft Deutschlands aus dem Vorjahr konnte sich trotz erschwerter Trainingsbedingungen auf breiter Front steigern. Gerrit Gröne lief 11,56 Sekunden über 100 Meter und 15,43 Sekunden über 110-Meter-Hürden, warf Kugel und Speer auf 12,30 Meter beziehungsweise 48,89 Meter und kam im Gesamtklassement auf 5.645 Punkte. Manuel David, der tags zuvor aus dem Urlaub zurückkehrte, lief 11,89 Sekunden über 100 Meter, übersprang 3,40 Meter mit dem Stab und erreichte 4.928 Punkte. Hauke Herlemann, der mit 56,04 Sekunden über 400 Meter und 5:32,33 Minuten über 1.500 Meter seine besten Leistungen erzielte, konnte 4.723 Punkte verbuchen. Für das Trio blieben unter dem Strich als Mannschaft sehr gute 15.296 Punkte.
Im Siebenkampf überzeugt Pia Messing mit 3.856 Punkten
Im Siebenkampf W15 kam Pia Messing (LG Coesfeld) auf sehr gute 3.856 Punkte. In der W14 summierten sich die Leistungen von Sarah Heger (TV Mettingen, unter anderem1,62 Meter im Hochsprung) auf 3.391 Punkte. Bei den Männern war im Zehnkampf Niklas Klei (LG Bünde-Löhne, unter anderem 6,60 Meter im Weitsprung) mit 6.073 Zählern nicht zu schlagen.
Alles in allem war das ein sehr gelungener Start in eine Late Season - und das sogar unter erschwerten Bedingungen im Mehrkampf. Das sollte auch für andere Vereine Ansporn sein, unter entsprechenden Corona-Schutzmaßnahmen die verbliebene Zeit in diesem Jahr für die Leichtathletik zu nutzen.