LG Rheine-Elte veranstaltet erfolgreiches Hindernis-Meeting

Die Vorzeichen standen gut für die Veranstaltung: Die Qualität der gemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Hindernis-Meeting der LG Rheine-Elte verhieß spannende Rennen. Und so kam es dann am vergangenen Samstag auch.

Quantitativ war das gemeldete Teilnehmerfeld mit knapp über 50 Läufern nicht all zu hoch, doch die Qualität hatte es in sich. Das ausgearbeitete Hygienekonzept der LG Rheine-Elte ermöglichte allen Aktiven, sich komplett auf den Lauf zu konzentrieren, dennoch vor und nach dem Lauf gewisse Rücksicht zu nehmen. Im 30-Minuten-Takt waren die Läufe der jeweiligen Altersklassen angesetzt, um die Zahl der Begegnungen zu begrenzen.

Den Start um 17 Uhr machten die Jungs der Altersklasse M14/M15 über 1.500 Meter mit einer Hindernishöhe von 76,2 cm. Von der LG Brillux Münster überquerte Cedrik Runde in der M14 nach 5:25;40 Minuten als Erster die Ziellinie. Bei der M15 sicherte sich Leo Kamp von der TV Mettingen in 5:11;08 Minuten den Sieg. Dann folgten die 1.500 Meter der W14/W15 ebenso über die Höhe von 76,2 cm. Ein enges Kopf-an-Kopfrennen in der W14 lieferten sich Lilly Claire Kemper von der LG Olympia Dortmund und Julia Speckmann vom LC Solbad Ravensberg. Beide blieben nur knapp über der Sechs-Minuten-Marke. Bei Kemper stoppte die Zeit bei 6:01;49 Minuten und Speckmann finishte nach 6:06;87 Minuten.

Westfalenrekord für Nele Sietmann - fünf DM-Qualifikationen

Im nachfolgenden Lauf der W15 fiel der Westfalenrekord: Nele Sietmann (LG Brillux Münster) lief die 1.500 Meter-Hindernis in 4:57;55 und siegte knapp vor Anna Lütjen (4:59;46 – MTV Soltau). Mit dieser Zeit setzte Nele sich an die Spitze der westfälischen Bestenliste ihrer Altersklasse.

Es folgten die 2.000-Meter-Hindernis-Läufe der weiblichen Jugend U18, mit echten sportlichen Höhepunkten. Von sieben Starterinnen erfüllten gleich fünf die Qualifikationsnorm für die deutschen Meisterschaften der U18 in Heilbronn Anfang September. Diesen Lauf gewann noch unter der Sieben-Minuten-Marke Ronja Funck von TV Jahn Walsrode (6:59;41 Minuten). Namentlich erfüllten Christina Lehnen (LAZ Mönchengladbach), Finja Berenbrinker (LC Paderborn) und Carolin und Sophie Hinrichs (VfL Löningen) sowie die oben genannte Ronja Funck die DM-Norm.

Bei den 2.000-Meter-Hindernis der weiblichen Jugend U20 lieferten sich Fabiane Meyer (TV Westfalia Epe) und Anna Kamp (TV Mettingen) einen packenden Zweikampf, welchen Fabiane Meyer schließlich in 6:51;79 Minuten für sich entscheiden konnte. Auch in diesem Lauf sind beide Athletinnen unter der Qualifikationsnorm der deutschen U20-Meisterschaften geblieben, sodass ein Wiedersehen dort möglich ist.

Lokalmatadoren mischen U18-Lauf auf

Hoch her ging es bei den zwei Läufen der männlichen Jugend U18, in welchem die beiden Lokalmatadoren aus Horstmar Hendrik und Lennart Lindstrot das Teilnehmerfeld ziemlich aufmischten. Hendrik gewann den ersten Lauf in 6:04:93 Minuten mit einem Vorsprung von fast 15 Sekunden zum Zweitplatzierten. Im zweiten Lauf verlief das Rennen etwas enger, doch auch hier setzte sich der Zwillingsbruder Lennart im Zielsprint nur ganz knapp gegen Tom Clemens (SSF Bonn) mit 6:19;84 Minuten durch. In diesem Lauf blieben mit Finn Ponick und Silas Zahlten (beide LG Brillux Münster), Tim Mertens (SSF Bonn) und Jonas Kulgemeyer (OTB Osnabrück) noch vier weitere Athleten unter der Qualifikationsnorm der deutschen Meisterschaften der U18. Gleich sieben Läufer konnten sich in dem Rennen für die DM in Heilbronn qualifizieren.

Bei der männlichen Jugend U20 setzte sich Marco Sietmann in 6:12;05 Minuten über die 2.000-Meter-Hindernis vor Jean-Benoit Merte (beide LG Brillux Münster) und Paul Kamp (TV Mettingen) durch. Ebenso sicherte sich der erstplatzierte Marco Sietmann mit seiner Zeit die Norm für die deutschen Jugendmeisterschaften der U20.

Beim vorletzten Lauf der Abend, den 3.000-Meter-Hindernis der Männer, lieferten sich Nils Huhtakangas (LG Osnabrück) und Constantin Feist (LG Olympia Dortmund) zu Beginn ein enges Rennen. Am Ende forcierte Nils Huhtakangas das Tempo und brachte den Sieg in 9:32:32 Minuten vor Constantin Feist (9:53;50) sicher nach Hause. Das Feld der Männer komplettierten Steffen Riestenpatt und Timon Schöning (beide LG Osnabrück) in knapp über zehn Minuten sowie Ingmar Krannich von der VfL Lingen, bei dem die Zeit nach 11:51;22 Minuten stoppte.

Härtetest für DM zum Abschluss des Meetings

Den Schlusspunkt eines gelungenen #backontrack Hindernis-Meeting setzen die Frauen über 3.000-Meter-Hindernis. Neben Kira Konermann und Sophie-Marie Kohlhase ging auch Kerstin Schulze Kalthoff (LG Rosendahl) an den Start. Die zuletzt genannte ist bereits für die DM der Aktiven kommendes Wochenende in Braunschweig zugelassen und nutzte dieses Rennen zum Tempotest und beendete so das Rennen nach schon vier Wassergrabenüberquerungen vorzeitig. Kira Konermann (SV Teuto Riesenbeck) konnte sich auf der Zielgraden ganz knapp vor Sophie-Marie Kohlhase (LG Kreis Vreden) durchsetzen. Beide durchliefen das Ziel nach 11:28 Minuten. Hier entschieden dann die Hundertstel, denn Kira Konermann gewann in 11:28;33 Minuten vor Sophie-Marie Kohlhase, die eine Zeit von 11:28;59 Minuten lief.

Viel Lob und Dank ernteten die Organisatoren und Helfer der LG Rheine-Elte, denn alle Athleten und Vereinsvertreter waren froh, noch einmal einen Wettkampf absolvieren zu können. Neben den vielen Qualifikationsnormen für die deutschen Meisterschaften und dem Westfalenrekord, kamen ebenfalls viele neue persönliche Bestleistungen dazu.