Auch diesmal werden die Spiele des Turniers in drei Abschnitten (jeweils 20 Minuten) absolviert, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rechnung zu tragen. Von Beginn an hatten die favorisierten Westfalen Probleme mit den mutig aufspielenden Bremern. Etwas schmeichelhaft war die 1:0-Führung, die der Schalker Semin Kojic nach acht Minuten erzielte. Mehrfach bewahrte Torwart Daniel Dudek von Borussia Dortmund die FLVW-Auswahl vor einem Gegentreffer. Gelang den Bremern kurz nach Beginn des Mitteldrittels zunächst der 1:1-Ausgleich, lagen die Hanseaten nach zwei weiteren Treffern in der Anfangsphase des dritten Abschnitts sogar mit 3:1 in Front. Wieder ins Spiel fand die Westfalen-Auswahl, als der Dortmunder Samuel Bamba einen an ihm verschuldeten Foulelfmeter zehn Minuten vor dem Abpfiff selber sicher verwandelte und auf 2:3 verkürzte. Ein sehenswerter Freistoß von Michel Ludwig (ebenfalls BVB) bescherte dem Team FLVW schließlich den 3:3-Ausgleich in der Schlussphase einer turbulenten Partie.
Einig war sich das FLVW-Trainertrio, dass es einer erheblichen Leistungssteigerung bedarf, um im fünftägigen Turnier eine Rolle im Kampf um die Medaillenplätze zu spielen: „Wir bewerten positiv, dass die Jungs nach dem Rückstand zurückgekommen sind und sich den einen Punkt erkämpft haben“, ordnete Trainer René Hecker die Auftaktpartie ein. Weiter geht's für die Westfalen-Auswahl am morgigen Samstag. Gegner und Anstoßzeit stehen erst nach Beendigung der kompletten ersten Runde fest, da das Turnier nach dem Hammes-Modell ausgetragen wird, bei dem die jeweilige Platzierung in der Tabelle die Ansetzungen des Folgetags bestimmt. Das Turnier, zu dem die Auswahlteams aller 21 DFB-Landesverbände nach Duisburg gekommen sind (eine bayerische Zweitvertretung komplettiert das 22 Mannschaften starke Teilnehmerfeld), dauert noch bis Dienstagmittag. Dabei geht es für jedes der rund 330 Talente vor allem darum, sich vor den Augen der DFB-Sichter für einen Platz in der DFB-Auswahl des Jahrgangs 2004 zu empfehlen.
Der FLVW-Kader beim U15-Sichtungsturnier 2019:
Daniel Dudek, Noah Mrosek, Pharrel Nnamdi Collins, Faroukou Cisse, Michel Simon Ludwig, Ayukayoh Mengot, Samuel Bamba, Marc Niclas Dühring, Ferruh Ocakkaya, Phil Josef Mehn, Daniel Stein (alle Borussia Dortmund), Aaron Addo (VfL Bochum), Janis Mario Kindler, Gianluis Di Fine, Semin Kojic, Ngufor Anubodem (alle FC Schalke 04).
Trainer: René Hecker, Co-Trainer: Werner Schröder, Holger Bellinghoff, Physio: René Tönnes.