Der Green IT-Westfalenparklauf ist nämlich eine gemeinsame Veranstaltung der Dortmunder Vereine Sportkinder und Lauftreff Bittermark Dortmund. Die Veranstalter hoffen auf einen sportlichen Wettkampf für alle, in dem die Inklusion im Sport gelebt wird.
Es werden Wettbewerbe über 10, 5 und einen Kilometer sowie über 400 Meter angeboten. Die beiden längsten Strecken, auf den auch die Kreismeisterschaften ausgetragen werden, sind vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) vermessen worden, sodass die erzielten Zeiten mit in die Bestenlisten aufgenommen werden können.
Strecken auch für Rollstuhlfahrer ausgeschrieben
Die kürzeren Strecken, auf denen auch die Bambini- und Schülerläufe stattfinden, werden in diesem Jahr auch für Rollstuhlfahrer ausgeschrieben. Geplant sind eine 400 Meter lange Runde ohne und eine 1.000 Meter lange Runde mit Zeitnahme. Eine eventuell notwendige Begleitung ist für die Veranstalter selbstverständlich und lediglich eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Wie im Vorjahr bilden die Staffeln wieder einen Teil des Angebotes. Dort können sich vier Starterinnen und Starter die Strecke teilen. Die Premiere des neuen Westfalenparklaufs fand 2018 mit mehr als 700 Läuferinnen und Läufern einen überraschend großen Zuspruch. Die Verantwortlichen der Sportkinder e.V. und des LT Bittermark rechnen bei der zweiten Auflage ihres Laufevents mit einem noch größeren Ansturm, sodass die Online-Anmeldung noch bis zum 31. Oktober möglich ist. Für den 5- und 10-Kilometer-Lauf gibt es ein Teilnehmerlimit von 300 Startern. So ist ein frühzeitiges Anmelden von Vorteil.
Auskünfte erteilen Sonja Lobs und Rüdiger Arnold unter info(at)westfalenparklauf.de