Missverständnisse, kontroverse Diskussionen und gegenseitige Vorwürfe entstehen auf diesen Zusammenkünften nicht mehr – und so konnte sich das Gremium beim Herbsttreffen 2017 vor allem um die Zukunftsfragen der westfälischen Leichtathletik kümmern – ohne Themen aus dem abgelaufenen Jahr aufarbeiten zu müssen.
Aspekte, wie der Umgang mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung in der EU, das vom Dachverband DLV angeschobene EDV-System „DLV-net“ oder der Aufbau der „Marke FLVW“ wurden angesprochen und die VKLAs mit konkreten Informationen dazu versorgt. Das, was im abgelaufenen Jahr als Neuerung angeschoben wurde, konnte teilweise abgeschlossen oder zumindest schon deutlich vorangetrieben werden: Die aus juristischen Gründen erforderliche Gründung eines NRW-Dachverbands ist erfolgt, die Idee der Vereinsdialoge wurde in den ersten sieben Kreisen umgesetzt und in der Überarbeitung der FLVW-Satzung ist die Leichtathletik gut eingebunden. Der erstmals ausgeschriebene „Ehrenamtspreis Leichtathletik“ wird zwar noch nicht in allen Kreisen umgesetzt, erscheint allen aber als sinnvoller Fortschritt. Dank des Verbandssponsors goldgas kann das vielgelobte goldgas Talent-Camp NRW auch in den nächsten Jahren durchgeführt und sogar erweitert werden.
Einige Themen, die in den zuständigen Arbeitsgruppen vorbereitet waren, wurden abschließend entschieden:
- Bei den NRW-Mehrkampfmeisterschaften werden nur noch die zweitägigen Mehrkämpfe ausgetragen, kein Vier- oder Fünfkampf mehr.
- Der U16-Vergleichskampf gegen die Niederlande wird ab 2019 um Belgien erweitert und als Hallen-Wettkampf ausgetragen.
- Für alle Verbandsmeisterschaften 2018 konnten Ausrichter gefunden werden.
- Neuerungen im Regelwerk wurden im FLVW umfassend kommuniziert.
Weil der Informationsaustausch nicht mehr zeitversetzt auf Tagungen erfolgt, sondern fortwährend per Mail und Internet, hat die Zufriedenheit der Kreise mit der Verbandsarbeit zugenommen. Für die nächsten Tagungstermine des Führungsgremiums der westfälischen Leichtathletik wird nun die Bearbeitung von zukunftsorientierten Schwerpunktthemen angestrebt.