LG Olympia Dortmund wird mit dem "Grünen Band" ausgezeichnet

Die LG Olympia Dortmund wird mit dem „Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" ausgezeichnet. Eine Jury aus Vertretern der Commerzbank und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) wählte die LGO zusammen mit 49 weiteren Vereinen aus, die die begehrte Auszeichnung, die mit einer Förderprämie von 5.000 Euro verbunden ist, erhalten werden. Die Übergabe des Pokals sowie des Schecks erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Herbst.

„Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung. Das ist das Resultat der täglichen Arbeit unserer vielen Trainer und Übungsleiter in den Talentfördergruppen der LGO sowie den Nachwuchsgruppen unserer neun Stammvereine", freut sich der LGO-Vorsitzende Michael Adel über das "Grüne Band".

Die LG Olympia hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung vorzuweisen. In der Vereinsrangliste des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), in der die Anzahl der Platzierungen in der DLV-Jahresbestenliste addiert werden, konnte man sich von Platz 35 im Jahr 2012 auf Platz 3 im Jahr 2017 verbessern. "Darüber hinaus konnten wir die Anzahl der Bundeskaderathleten deutlich steigern. Waren es 2013 noch zwei Athleten, die den Sprung in den Nationalkader schafften, sind es aktuell 14 Athleten", erläutert der sportliche Leiter der LGO, Pierre Ayadi.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Anzahl der gewonnenen Medaillen bei Deutschen Jugend-Meisterschaften wider. Während es in den Jahren 2012 und 2013 keine Medaillen im Jugend-Bereich gab, waren es im vergangenen Jahr gleich zwölf. Und dieser Trend setzt sich auch in diesem Jahr fort: Gleich acht Athletinnen und Athleten wurden für die bevorstehenden U23-Europameisterschaften (11. bis 14. Juli in Gävle/Schweden) und U20-Europameisterschaften (18 bis 21. Juli in Borås/Schweden) nominiert. Ende des Monats stehen in Ulm die Deutschen Jugend-Meisterschaften auf dem Programm, zu denen die LGO erneut mit einem Großbus anreisen wird.

"Dennoch dürfen wir uns auf diesen Zahlen nicht ausruhen, sondern müssen daran arbeiten, unsere bereits sehr guten Strukturen noch weiter zu optimieren. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der Kooperationen mit den Dortmunder Schulen", erklärt der Leiter für Talentförderung, Christof Neuhaus, der zusammen mit LGO-Trainerin Maite Pasdzior federführend an der Bewerbung für das "Grüne Band" beteiligt war.

Was ist das "Grüne Band"?

Die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund fördern seit 1986 über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das "Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Eine Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes, deren sportfachlichen Voraussetzungen zur Förderung erfüllt sind. Nötig für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.

Für das "Grüne Band" können sich Vereine oder einzelne Abteilungen bis Ende März jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden bewerben. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.