Es ist eine bunte Gruppe, die in der Helmut-Körnig-Halle und im Stadion Rote Erde trainiert und das Trainerduo muss seine lange Erfahrung und sein ganzes Können aufbieten, um alle optimal zu betreuen. Von der 19-jährigen Kurzsprinterin Lilly Kaden, über die 16-jährige Deutsche U18-Meisterin über 400 Meter, Anna Hense, und der ein Jahr älteren Brenda Cataria Byll, die in der Klasse U20 in diesem Jahr die 400 Meter dominierte, bis hin zu Manuel Sanders und Torben Junker, die bei den Männern zur deutschen 400-Meter-Elite zählen, reicht die Palette. Alle kommen dabei zu ihrem Recht.
„Thomas Czernetzki und ich bieten abhängig von den Trainingsinhalten oft mehrere Trainingseinheiten am Tag an. Zur Zeit können alle das Grundlagentraining gemeinsam absolvieren. Ergänzt wird das Team durch Pilatestrainerin Tina Hense“, beschreibt Kremer die genau aufeinander abgestimmten Trainingsabläufe. Natürlich müssen Junker und Sanders ihre Läufe mit unterschiedlichen Intensitäten und Umfängen absolvieren. Auch Annas und Brendas Trainingsläufe sehen anders aus als die Sprints und Startübungen von Lilly. Bei allen Unterschieden in den Trainingsabläufen verstehen sich die Akteure prächtig. „Alle verstehen sich sehr gut, und die Arbeit mit und im Team macht großen Spaß. Henrik Krause und Zaya Hense vervollständigen die Gruppe und geben als Trainingspartner viele wichtige Hilfen“, macht Kremer deutlich und sagt: „Athleten wie Torben und Manuel leben ihre professionelle Einstellung im Training und Wettkampf, und auch Lilly, Brenda und Anna wissen wohin sie wollen. Alle haben gegenseitigen Respekt vor den Leistungen der anderen."
Für Junker und Sanders steht die Olympia-Qualifikation im Fokus
Für Torben Junker und Manuel Sanders steht uneingeschränkt die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio 2021 im Vordergrund. Sie haben sehr gute Chancen, über 4 x 400 Meter in der Mixed- und Männer-Staffel das Nationaltrikot zu tragen. Brenda und Lilly haben nach ihren großartigen Steigerungen in diesem Jahr gute Aussichten, für die deutschen 4 x 100-Meter- und 4 x 400-Meter-Staffeln in Tokio nominiert zu werden. Für sie stehen zudem Einzelstarts bei der U23-EM im norwegischen Bergen auf dem Plan. Für Anna ist ein 400-Meter-Start bei der U18-EM in Rieti (Italien) ein realistisches Ziel.
Zur Zeit liegen die Trainingsschwerpunkte bei der Schnelligkeitsausdauer und auf allgemeinen Krafteinheiten sowie regelmäßigem Pilatestraining zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft. Torben und Manuel leisten acht Trainingseinheiten in der Woche, Brenda und Anna schnüren je nach schulischer Belastung vier- bis fünfmal wöchentlich die Schuhe. Nach einem Reitunfall muss sich Lilly noch mit leichtem Krafttraining begnügen.
„Die Athleten und wir Trainer streben an und sind zuversichtlich, dass alle ein internationales Finale in ihrer Altersklasse erreichen können. Wir wollen ihnen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen“, so Thomas Kremer.