LG Olympia Dortmund erhält "Grünes Band" für ihre vorbildliche Nachwuchsarbeit

Die LG Olympia Dortmund ist gestern im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund mit dem "Grünen Band", dem bedeutendsten Nachwuchs-Preis in Deutschland, ausgezeichnet worden. Diese traditionsreiche Veranstaltung führt die Commerzbank mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bereits seit 1986 durch. Das "Grüne Band" ist mit einer Finanzspritze von 5.000 Euro für die Jugendarbeit verbunden.

Neben der LG Olympia Dortmund erhielten sechs weitere Vereine aus dem Gebiet des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und einer aus Rheinland-Pfalz die begehrte Prämie.

Die Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung, aus der einst der Olympia-Zweite im Zehnkampf Frank Busemann, Hammerwurf-Weltmeister Karsten Kobs und 400-Meter-Europameister Ingo Schulz hervorgingen, ist schon seit Jahren bekannt für ihre vorbildliche Jugendarbeit. Ihren Nachwuchs gewinnen die "Rothemden" über Schul-Kooperationen und Schnupperkurse. Im vergangenen Jahr konnten so gleich 272 Kinder und Jugendliche für die Leichtathletik geworben werden, sodass sich zum Zeitpunkt der Bewerbung um das "Grüne Band" 927 Nachwuchs-Sportlerinnen und -sportler unter den 1.780 Mitgliedern der Dortmunder Leichtathletik-Vereinigung befanden.

Dieser Ansturm an hoffnungsvollen Nachwuchsleuten war für die Jury ein entscheidender Grund, die LG Olympia Dortmund im dritten Anlauf zum ersten Mal auszuzeichnen. 72 Trainerinnen und Trainer sind bei den "Rothemden" beschäftigt. Darunter befinden sich 38 Lizenzinhaber sowie ein Bundes- und Landestrainer. Von der Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Westfalen profitiert neben den sieben Landes- und acht Bundeskaderathleten, die dem Verein 2018 angehörten, auch der gesamte Nachwuchs.

Innerhalb von zwei Jahren 241 Medaillen für den Dortmunder Nachwuchs

2018 gewannen die jungen LGO-Athletinnen und -Athleten bei deutschen Meisterschaften insgesamt 26 mal Edelmetall. Im Zeitraum von 2016 bis 2018 wurde der LGO-Nachwuchs einschließlich der Regionalmeisterschaften insgesamt 241-mal (!) mit einer Medaille dekoriert. Dieser erfreuliche Trend setzte sich in diesem Jahr mit den Erfolgen bei den U20- und U23-Europameisterschaften fort.

André Knoche von den Sport- und Bäderbetrieben der Stadt Dortmund unterstrich zu Beginn der Ehrung, dass sich die ohnehin schon guten Trainings- und Wettkampfbedingungen in Dortmund schon bald noch weiter verbessern werden. So stehen die Umbaumaßnahmen in der Helmut-Körnig-Halle kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu wird das neue Leichtathletik-Stadion in Dortmund-Hacheney fertiggestellt.