Friedrich Barth führt in die Geheimnisse der Drehstoßtechnik ein

Es fällt auf in der Leichtathletik-Szene, dass in Ostwestfalen immer wieder Aktionen stattfinden, die die Leichtathletik in der Region weiter nach vorne bringen. So gibt es in diesem Winterhalbjahr in der Bielefelder Seidenstickerhalle allein drei Termine, bei denen Hoch- und Weitsprung, Hürdenlauf sowie Stabhochsprung von kompetenten heimischen Fachleuten geschult werden. Bei der ersten dieser Maßnahmen kamen mehr als 50 Mädchen und Jungen zusammen, die nach drei Stunden konzentrierten Trainings mit neuen Erkenntnissen zurück in ihre Vereine fuhren.

 

 

Bei einer weiteren Maßnahme hatte der zuständige Vorsitzende des Kreis-Leichtathletik-Ausschusses, Klaus Brand, den Landesdiziplintrainer für Kugelstoß, Friedrich Barth aus Dortmund, in die dbb-Halle nach Detmold eingeladen, um in die Geheimnisse der Drehstoßtechnik einzuführen, die überall in der Welt immer mehr Nachahmer findet. Und auch hier sprang der Funke über: Nach konzentriertem Üben wussten die Akteure etwas mit „Schwerpunktverlagerung“, „dynamische Steigerung der Rotation“ bis hin zum „explosivem Ausstoß“ der Kugel und Abfangen der Drehung anzufangen. Diese ersten Versuche machten Lust auf mehr.

Michael Striewe führt Fortbildung im Hürdenlauf durch

Parallel dazu hatte Michel Striewe (Bielefeld) die Aufgabe übernommen, die Mädchen und Jungen in der schwierigen Disziplin Hürdenlauf zu schulen, wobei es heute besonders um die schnelle Überquerung der Hürden, den speziellen Einsatz der Beine und das Aufsetzen nach der Hürde in einen erneuten Antritt ging.

Als mit Klaus Brand der Leiter der Maßnahme hinterher beiden Referenten herzlichen Dank sagte, erhielten sie starken Beifall für ihre Bemühungen. Die nächste Schulungsmaßnahme wird am Samstag, 15. Februar (10 bis 13 Uhr) in der Seidenstickerhalle Bielefeld stattfinden.