"Flugshow" am Sonntag beim Hochsprung-Meeting in Herzebrock-Clarholz

Exakt 87 Springerinnen und Springern haben für das 17. Internationale Hochsprung-Meeting am Sonntag (5. Januar) in Herzebrock-Clarholz gemeldet. „Mit dem Zuspruch kann ich zufrieden sein. Vor allem in den Nachwuchsklassen ist eifrig gemeldet worden", freut sich Organisator Siegfried Klapper, der wieder viel Herzblut in die Veranstaltung investiert.

Klapper bedauert allerdings, dass sich Vorjahressieger Falk Wendrich (LAZ Soest) vor kurzem beim Training den Arm ausgekugelt hat und daher nicht nach Herzebrock-Clarholz kommen kann. Nach Auskunft von Bundestrainerin Brigitte Kurschilgen hofft der frühere Junioren-Vizeweltmeister, bis zu den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig wieder fit zu sein.

Durch das Fehlen des Soesters befindet sich der Tscheche Loic Gasch, der mit einer Leistung von 2,26 Metern gemeldet hat, in der Favoritenrolle. Von den deutschen Springern haben Remo Cagliesi und Florian Hornig (beide Bayer Leverkusen) die besten Aussichten.

Bei den Frauen hatte Grete Udras (Estland) gemeldet, doch auch die 1,90-m-Springerin muss verletzungsbedingt absagen. Nimmt man die Meldeliste als Grundlage, dann hat Bianca Stichling, die in den vergangenen Jahren bereits mehrfach in der ostwestfälischen Gemeinde sprang, die besten Aussichten, das Springen zu gewinnen. Die 19-jährige Weinheimerin hat eine persönliche Bestleistung von 1,85 Metern.

Zuschauer können die Sprünge hautnah miterleben

Das Kreissparkasse-Hochsprungmeeting hat sich inzwischen zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde Herzebrock-Clarholz entwickelt. Siegfried Klapper rechnet somit wie in den Vorjahren wieder mit zahlreichen Zuschauern, die die Höhenflüge der Springerinnen und Springer hautnah miterleben können. Die Durchführung der Veranstaltung liegt wieder in den bewährten Händen des TSV Victoria Clarholz und der LG Kreis Gütersloh.

Das Springen beginnt am Sonntag mit dem Wettbewerb der Jugend um 10:30 Uhr. Die Männer und Frauen starten ihre Höhenflüge um 13 Uhr. Danach (ca. 15 Uhr) gehen die Schülerinnen und Schüler auf Höhenjagd.